Datenschutz
Wir, der Chor Gospels at Heaven e.V., freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Seite und informieren Sie hier gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Dienste und der Implementierung neuer Technologien ist es möglich, dass Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir , sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig, am besten bei jedem Besuch der Seite, erneut anzusehen. Durch das Datum der letzten Änderung am Ende des Textes erkennen Sie sofort, ob wir seit Ihrem letzten Besuch Neuerungen vornehmen mussten.
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
E-Mail: info@gospels-at-heaven.com
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie beispielsweise die IP-Adresse.
3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung
Im Folgenden klären wir über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie -nutzung (im Folgenden „Datenverarbeitung“, verwendet im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO) und über den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite und bei Diensten Dritter auf.
4. Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Eine Ausnahme davon stellt die IP-Adresse dar, diese benötigen wir zwingend kurzfristig (s.a. auch den folgenden Abschnitt).
4.1 IP-Adressen
Webserver und Endgeräte benötigen die IP-Adresse tatsächlich als Adresse. Nur so weiß der Webserver, an welches Gerät er die von Ihnen aufgerufene Seite übertragen kann. Folglich muss der Webserver im Moment der Datenabfrage Ihre IP-Adresse verarbeiten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir Ihre IP-Adresse benötigen, um Ihnen überhaupt die Webseite und die darin enthaltenen Informationen übermitteln zu können.
4.2 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Wir verwenden Cookies, die notwendig sind, damit wir Ihnen die Webseite anzeigen und wesentliche Grundfunktionen wie von Ihnen gewünscht zur Verfügung stellen können. Über den Consent-Banner ist es Ihnen möglich, Nicht-Essentiellen Cookies zu widersprechen.
4.3 Datenverarbeitung bei Anfragen via Kontaktformular oder E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, übermitteln Sie uns in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- Ihr Anliegen
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Übertragung von E-Mails erfolgt in der Regel unverschlüsselt. Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
4.4 Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
5. Datenweitergabe an Dritte
5.1 Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Webseite beim Anbieter IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie
der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
5.2 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (”Google”). Google Analytics verwendet sog. ”Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch die Ablehnung im Consent Banner verweigern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch das Akzeptieren aller Cookies im Consent Banner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
5.3 YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Sie können die Installation der Cookies durch die Ablehnung im Consent Banner verweigern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch das Akzeptieren aller Cookies im Consent Banner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5.4 Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.
Sie können die Installation der Cookies durch die Ablehnung im Consent Banner verweigern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch das Akzeptieren aller Cookies im Consent Banner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Löschfristen
6.1 Löschfristen bei Kontaktaufnahme via E-Mail/Webformular
Wenn Sie mit uns via Kontaktformular oder E-Mail in Kontakt treten, prüfen wir jeweils zum Jahresende, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist oder Aufbewahrungspflichten für die E-Mails (auch Anfragen über das Kontaktformular kommen bei uns als E-Mail an) bestehen. Je nachdem wird dann weiter gespeichert oder gelöscht.
6.2 Löschfristen für den Newsletter
Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre im Zusammenhang mit dem Newsletter bestehenden personenbezogenen Daten. Davon ausgenommen ist die Dokumentation Ihrer Einwilligung, diese speichern wir für weitere drei Jahre, um Ihre ursprünglich vorhandene Einwilligung im Streitfalle noch nachweisen zu können.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler.
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
8. Aufsichtsbehörde
Sollten Sie Anlass zur Beschwerde haben, können Sie sich jederzeit an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, z.B. auch an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Promenade 18, 91522 Ansbach).
Diese Datenschutzerklärung wurde am 5.11.2022 aktualisiert.
Die Hinweise zu Impressum und Datenschutz wurden erstellt unter Mithilfe des Impressum-Generators der Kanzlei Hasselbach und des Datenschutz-Generators von https://www.e-recht24.de/